
UNSERE
PROGRAMME
ODYSEE
Programm für den Göttinger Händel-Wettbewerb erstellt
​
Bei der Erstellung dieses Programms war es uns wichtig, nicht nur in die Vergangenheit zu schauen, sondern auch eine aktuelle Perspektive einzunehmen. Es überrascht nicht, dass uns die Situation schutzsuchender Geflüchteter auf den Ägäischen Inseln in den Sinn kam, fatale humanitäre Zustände, das Feuer, das vor zwei Jahren das überfüllte Camp Moria zerstörte, die Kriminalisierung von Seenotrettung und die Abschottung Europas.
Die Vorstellung, die eigene Heimat verlassen zu müssen, um neu anzufangen, um in Frieden zu leben oder um schlicht überleben zu können, ist für diejenigen von uns, die es nicht erlebt haben, fast unmöglich zu begreifen. Der Gedanke, alles Bekannte, jeglichen Besitz, Freunde und Familie zurückzulassen, zu fliehen, um dann zu erleben, dass nach all dem kein besserer Ort am anderen Ende wartet, war der Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Mit der Verbindung zu Griechenland möchten wir Aufmerksamkeit auf die Situation derjenigen lenken, die lebensgefährliche Überfahrten oder Wege über Land wagen, und sich am Ende im Limbus von geschlossenen Lagern auf Lesbos, Samos, und an den Außengrenzen Europas wiederfinden.​

El Testament
Die Entwicklung dieses Programms nahm ihren Anfang mit der Entdeckung des katalanischen Volkslieds El Testament d'Amèlia. Dieses Lied liest sich fast wie eine reißerische Boulevardzeitung: die junge Amelia trinkt in vollem Bewusstsein tödliches Gift, welches ihr von ihrer Stiefmutter ins Glas gemischt wurde - derselben Frau, mit der Amèlias Mann sie betrügt. Ein solch schockierender Ausgang wirft die Frage auf: Wie sind sie hier angekommen? Also versuchen wir uns vorzustellen, was diesen Figuren passiert, um sie an so einen makaberen Punkt ihres Lebens zu bringen.
In vielen Kulturen ist die unmittelbarste Art der Überlieferung die des Erzählens: Märchen, Fabeln, Balladen - und Volkslieder. So setzt sich auch unser Programm vor allem aus spanischen und schottischen Volksliedern und traditionellen Melodien zusammen, verfeinert mit dem ein oder anderen spanischen Kunstlied. Das schottische Volkslied „Maggie I must love thee“ zieht sich als roter Faden in immer neuem Gewand durch das Konzert, es erinnert uns an eine vermeintlich idyllische Kindheit, an die Anfänge jugendlich-unschuldiger Liebe und den Verlauf des Schicksals unserer Protagonistin.

TURLURU! A Journey to Independence
Herzlich Willkommen, zunächst im zeitlosen Dilemma der unerwiderten Liebe!
Heute führt unsere Protagonistin euch durch die Tiefen menschlicher Emotionen und Sehnsüchte, bis sie am Ende Frieden findet. Und wo? In der Einfachheit der Selbst-Liebe. Wir wollen uns dabei vor allem auf den Ausweg aus dieser endlosen Tortur des Herzschmerz’ konzentrieren: Das mutige Ergreifen des eigenen Schicksals und die Emanzipation von einer scheinbar nötigen Liebesbeziehung.
Wir lesen in den jahrhundertealten Werken dieses Programms die Botschaft, dass der Mensch auch für sich allein genug sein kann, und nicht zwangsläufig in Paarbeziehungen existieren muss. In Zeiten, in denen immer noch auf vielen Ebenen das Glück der Zweisamkeit propagiert wird, bieten diese jahrhundertealten Werke heilsame Alternativen und Empowerment.
Wir möchten die Kraft der Einzelnen feiern, sich selbst zu genügen!

1001 Nacht: Schehrezâd
Schehrezâd ist der Beginn einer Geschichte, die ein Märchen erzählt, in welchem das nächste Abenteuer schlummert, in dem die nächste Erzählung ihren Anfang nimmt. Immer weiter erzählt Schehrezâd, bis aus einer Nacht, tausendundeine Nacht werden.
​​
Schehrezâd erzählt ihre eigene Geschichte in Musik und Worten. Inspiriert von den uralten Märchentexten aus 1001 Nacht führt sie uns mit eigens komponierten “Rezitativen” durch ein Konzert, das Vergangenheit und Gegenwart verschmilzt. Ihre Stimme vereint instrumentale und vokale Werke der Alten Musik mit neu geschaffenen Klangbildern – ein harmonisches Gewebe, in dem sich uralte Poesie, historische Melodien und neu komponierte “Rezitative” umarmen. Wir nehmen Sie mit in die erste Geschichte der Sammlung, die den Rahmen gibt für alle Märchen, die noch folgen sollen.
​
Zusammen erforschen wir die Figur Schehrezâds. Wir lassen uns von ihrem Mut und ihrer endlosen Fantasie und Genialität inspirieren, der in tausendundeiner Geschichte nicht nur sich selbst rettet, sondern ihr ganzes Volk vor der Tyrannei der Herrschenden beschützt.
